Wann endete der Kulturkampf?

Antwort

Der Kulturkampf in Deutschland, der hauptsächlich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stattfand, war ein Konflikt zwischen dem preußischen Staat und der katholischen Kirche. Er begann in den 1870er Jahren unter der Regierung von Otto von Bismarck und hatte das Ziel, die staatliche Kontrolle über die Kirche zu stärken und die katholische Kirche in die Schranken zu weisen. Das Ende des Kulturkampfes kann auf die Jahre um 1887 bis 1888 datiert werden, als Bismarck begann, die Konflikte zu entschärfen. Der Kulturkampf wurde offiziell mit dem sogenannten "Kulturkampfgesetz" von 1887 beendet, das einige der restriktiven Maßnahmen gegen die katholische Kirche aufhob. Bismarck erkannte, dass eine Fortsetzung des Konflikts die politische Stabilität gefährdete und die katholische Wählerschaft in den politischen Prozess einbeziehen wollte. In den folgenden Jahren kam es zu einer schrittweisen Normalisierung der Beziehungen zwischen Staat und Kirche, und die katholische Kirche konnte wieder mehr Einfluss auf gesellschaftliche und politische Belange ausüben.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wann lebte Bismarck?

Otto von Bismarck lebte vom 1. April 1815 bis zum 30. Juli 1898.

Welche Rolle spielte Kleopatra in der Politik?

Kleopatra VII. spielte eine zentrale Rolle in der Politik des alten Ägyptens und des Römischen Reiches im 1. Jahrhundert v. Chr. Als letzte aktive Herrscherin der Ptolemäer-Dynastie reg... [mehr]

Was wäre passiert, wenn Deutschland im Zweiten Weltkrieg von Russland besiegt worden wäre?

Ein hypothetisches Szenario, in dem Deutschland im Stil des Zweiten Weltkriegs von Russland besiegt würde, hätte weitreichende politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen. Histo... [mehr]

Wie kam die Kartoffel nach Deutschland?

Die Kartoffel gelangte im 16. Jahrhundert aus Südamerika nach Europa, nachdem spanische Eroberer sie aus den Anden mitgebracht hatten. Von Spanien aus verbreitete sie sich zunächst nach Ital... [mehr]

Wie verlief die Geschichte der Kartoffel in Deutschland?

Die Geschichte der Kartoffel in Deutschland Die Kartoffel, heute eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel in Deutschland, hat eine faszinierende und wechselvolle Geschichte hinter sich. Ursprün... [mehr]

Wann begannen die sozialen Bewegungen in den 1960er Jahren in Deutschland und was waren ihre Themen?

Die sozialen Bewegungen in Deutschland der 1960er Jahre begannen etwa Mitte des Jahrzehnts, ihren Höhepunkt erreichten sie 1967/68. Ein wichtiger Auslöser war der Protest gegen die Notstands... [mehr]

Wie viel Vanadium hat Deutschland während des Zweiten Weltkriegs über die Schweiz bezogen?

Deutschland bezog während des Zweiten Weltkriegs tatsächlich Vanadium über die Schweiz, allerdings sind die genauen Mengen schwer zu beziffern, da die Handelsströme oft verschleier... [mehr]

Wie war der Aufbau der DDR in Stichpunkten?

- Gründung am 7. Oktober 1949 aus der sowjetischen Besatzungszone - Hauptstadt: Ost-Berlin - Politisches System: Sozialistischer Einparteienstaat, geführt von der SED (Sozialistische Ein... [mehr]

Wie war der Aufbau der DDR?

Die DDR I (Deutsche Demokratische Republik, erste Phase, etwa 1949–1961) war ein sozialistischer Staat, der nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone gegründ... [mehr]

Welche Folgen hatte die Industrialisierung in Deutschland?

Die Industrialisierung in Deutschland hatte weitreichende Folgen, die viele Bereiche des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Lebens betrafen. Zu den wichtigsten Folgen zählen: 1... [mehr]